FIGHT CLUB

Datenschutzinformation

Datenschutzhinweis

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung:

Zur Bearbeitung Ihres Auftrags erheben wir folgende Informationen: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, eine gültige E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Angaben zu vereinbarten Entgelten.

Diese Daten erheben wir, um Sie als Partner des erteilten Auftrags zu identifizieren und den Auftrag ordnungsgemäß bearbeiten zu können, die Korrespondenz mit Ihnen durchzuführen, zur Rechnungsstellung, zur Abwicklung von Ansprüchen aus dem Auftragsverhältnis sowie zur Erfüllung unserer Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Das Erheben und die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 I b der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Bearbeitung und Erfüllung des erteilten Auftrags zulässig.

Weitergabe:

Ihre Daten werden ausschließlich im Inland gespeichert. Eine Weitergabe ist zulässig, soweit eine gesetzliche Pflicht hierzu besteht, z.B. gegenüber Behörden. Darüber hinaus geben wir die erhobenen Daten nur mit Ihrer Zustimmung weiter.

Dauer der Speicherung:

Die für die Durchführung des Auftrags erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Austritt aus dem Vertrag gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 I c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (Buchungsbelege 10 Jahre, Handelsbriefe, als solche gelten auch Emails, 6 Jahre), Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 I a DSGVO eingewilligt haben oder es für die Dauer offener Ansprüche aus dem Auftragsverhältnis zu deren Prüfung und Nachweis erforderlich ist bis zum Ablauf der Verjährungsdauer.

Widerruf der Einwilligung und weitere Rechte:

Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 III DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. In diesem Fall dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf der Einwilligung beruht, nicht mehr fortführen; gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern wir sie nicht selbst erhoben haben sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, üblichen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 I f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Insoweit sind von Ihnen selbige Gründe darzulegen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welchen Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten (als betroffener Person) überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.